IBF
Interessens- und Begabungsförderung an der Volksschule Langenlois
An der Volksschule Langenlois gibt es ein vielfältiges Angebot für besonders begabte und interessierte Kinder!
Einerseits werden mathematisch begabte Kinder in den Interessens- und Begabungsförderungsstunden: Mathematik-kreativ gefördert und alle sprachlich und sachkundlich interessierten Kinder können in Enrichment: Deutsch/Sachunterricht ihr Können und Wissen ausbauen.
Damit alle Kinder unserer Volksschule von unserem Begabungsförderungskonzept profitieren können, bieten wir auch Projekttage unter dem Motto "Begabungen fördern" an.
- Mathematik - kreativ
- Enrichment - Deutsch, Sachunterricht
- Interessenstage unter dem Motto "Begabungen fördern"
- 1 ECHA-Lehrerin (ausgebildete Begabungsförderin) an der Schule
- Sachbücherei zum Recherchieren (Krokothek)
Enrichment: Deutsch / Sachunterricht
Für die Interessens- und Begabungsförderung gibt es an der Volksschule Langenlois Enrichment Gruppen (pro Schulstufe eine Stunde pro Woche). Hier arbeiten die interessierten, begabten Kinder an selbst gewählten Projekten. Interessierte Schüler können sich mit einem Bewerbungsbrief zu dieser Enrichmentgruppe anmelden. Hierbei werden die Interessen abgefragt und die Kreativität getestet. Die Echa-LehrerInnen der Schule und die klassenführende Diplompädagogin wählen dann gemeinsam motivierte, begabte und interessierte Kinder aus.
Die SchülerInnen suchen sich in Gruppen, je nach Interesse ein Thema, das sie bearbeiten möchten. Danach suchen sie zu Hause und in der Schule nach Materialien zu ihrem Interessensgebiet und recherchieren viel im Internet. Nach vielen forschenden, entdeckenden Stunden, in denen die Echa-Lehrerin nur als "Lernbegleiter bzw. Mentor" fungiert, werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst. Das Projekt wird dann mittels Plakaten oder Powerpoint-Präsentationen der eigenen IBF-Gruppe und/oder der eigenen Klasse präsentiert.
Mathematik - kreativ
In der 3. und 4. Klassen gibt es für interessierte Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit einmal in der Woche den Unterricht in IBF Mathematik zu besuchen. Diese Stunden sind gedacht für Kinder, die Interesse und Freude am logischen Denken, Knobeln und Programmieren haben. Ausgewählt werden die Schüler und Schülerinnen zusammen mit den Klassenlehrerinnen.
Gearbeitet wird meist in Teams an Aufgaben zum logischen Denken wie Tangram, Soma Würfel, Origami und anderen Denkspielen. Weiters werden die Lernenden im Zuge dieses Unterrichts auch auf die Wettbewerbe Känguru der Mathematik und Biber der Informatik vorbereitet. Dazu werden gemeinsam unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungswege erarbeitet und besprochen. So bietet sich die Möglichkeit, dass die Kinder voneinander und miteinander lernen.
Ein weiterer Themenbereich ist der Umgang mit dem Internet. Auch hier bieten sich viele Möglichkeiten Lernspiele mit logischem und digitalem Denken zu verknüpfen. Der neu entwickeltet Digi.Case dient den Lernenden als Hilfsmittel, um haptisch als auch digital kniffelige Lernspiele und logische Denkaufgaben zu lösen.
Besondere Highlight sind Unterrichtseinheiten zum Thema Programmieren. Es wird in allen Klassen bereits mit den BeeBots gearbeitet. Die IBF Stunden geben zusätzlichen Raum für vertiefende Übungen und intensivere Auseinandersetzung mit beispielsweise auch den BlueBots. Großen Spaß bereitet den Lernenden auch die Arbeit mit dem Lego WeDo. Dabei werden eigene Projekte gebaut und anschließend programmiert. Ebenso bietet das Programm Scratch die Möglichkeit, dass die Schüler und Schülerinnen auf einfachste Art und Weise mit Hilfe von logischem Denken kleine Filme programmieren können.
Projekttage: Begabungen fördern
Unter dem Titel "Begabungen fördern" gibt es an der Volksschule Langenlois immer wieder Projekttage. Hier lösen wir die Klassenverbände auf und jeder darf sich eine Projektgruppe wählen die er an einem Vormittag (4 Stunden) besuchen möchte. Bei der Auswahl der angebotenen Projektgruppen wird darauf geachtet, die verschiedensten Intelligenzen (nach Gardner) zu berücksichtigen. Bisher gab es viele verschiedene Projektgruppen: Theaterwerkstatt, Filzen, Mozart, Experimente mit Strom und Wasser, Schulfahnen gestalten, Kreativatelier , Spiel - Sport - Spaß, Kartoffelwerkstatt, Der Natur auf der Spur, Feuerwerkstatt, Sonnensystem, Kreativer Umgang mit Wasser, Spaß am Computer, ...
Diese Projekttage setzen eine sehr intensive Vorbereitung der LehrerInnen voraus. Dieser erhöhte Einsatz lohnt sich, denn die angebotenen Projektgruppen waren bisher immer ein toller Erfolg bei den Kindern.
Abwechselnd führen wir die Projekttage, einmal für die Grundstufe 1 (1.+ 2. Schulstufe) und dann für die Grundstufe 2 (3.+ 4. Schulstufe) durch.
Die Lehrerinnen sind jedes Mal vom Einsatz der Kinder, den sie in den einzelnen Gruppen zeigen, absolut begeistert. Als Lehrender hat man außerdem die Möglichkeit, die Lernenden einmal von einer ganz anderen Seite kennen zu lernen.
Für SchülerInnen die beim Lernen Probleme haben, sind diese Projekttage immer wieder eine Chance zu beweisen, dass auch sie etwas sehr gut können.
Einige Kinder können gerade im kreativen oder sportlichen Bereich große Leistungen erbringen. Für diese Schüler ist es sehr gut ihre Stärken zeigen zu können.